
Wie wir denken
Energie. Mobilität. Peripherie.
Der voranschreitende Klimawandel einhergehend mit strengeren Klimaschutzvorgaben, ein sich veränderndes Mobilitätsbedürfnis im Einklang mit dem steigenden Angebot innovativer und nachhaltiger Mobilitätsformen und -lösungen und eine sich abzeichnende Ressourcenknappheit führen zu einem Paradigmenwechsel in der Mobilitäts- und Energielandschaft.
Herausforderungen wie Bevölkerungswachstum, eine sich verändernde Arbeitswelt, begrenzte Infrastruktur und Flächen, steigende Staus und Lärmemissionen sowie ein stärkeres Gesundheitsbewusstsein und eine stetige Zunahme regulatorischer Maßnahmen erzeugen einen immer stärker werdenden Handlungsdruck auf Entscheider der Wirtschaft und der öffentlichen Hand.
Ein Fokus liegt dabei auf der Mobilitäts- und Energiewende und der damit einhergehenden Sektorkopplung. Diese wirft sowohl auf der Seite der Wirtschaft als auch bei der öffentlichen Hand komplexe und disruptive Fragestellungen auf, die oftmals nur durch ein koordiniertes Zusammenspiel von komplexen Ökosystemen und stetiger Digitalisierung zu bewältigen sind.
Einige dieser Fragestellungen, die uns bei der täglichen Arbeit bewegen haben wir in Form von Kurzstudien, Analysen und Standpunktpapieren hier aufbereitet.